top of page
Logo.png

Folgen unsachgemäßer Fassadenreinigung - Darauf sollten Sie achten

  • Autorenbild: Christian Becker
    Christian Becker
  • 18. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Sept.

ree


Eine saubere Fassade ist nicht nur ein optisches Highlight – sie schützt das Gebäude auch vor Witterungseinflüssen und Wertverlust. Doch Vorsicht: Wer bei der Fassadenreinigung auf falsche Methoden, ungeeignete Mittel oder unqualifizierte Anbieter setzt, riskiert teure Schäden und langfristige Probleme. In diesem Artikel zeigen wir die größten Gefahren unsachgemäßer Fassadenreinigung – und wie Sie diese vermeiden.


Was kann schief laufen?

Auf den ersten Blick wirkt eine Fassadenreinigung einfach: Wasser, Hochdruckreiniger, Reinigungsmittel und schon strahlt die Oberfläche wieder. In der Praxis ist es jedoch viel komplexer. Unterschiedliche Materialien reagieren empfindlich, falsche Technik kann die Oberfläche dauerhaft schädigen und ungeeignete Chemikalien stellen ein Risiko für Mensch und Umwelt dar.


Wer die Reinigung in unprofessionelle Hände gibt, läuft Gefahr, am Ende mehr Probleme als Lösungen zu haben. Die folgenden Punkte zeigen, welche Schäden besonders häufig auftreten.

  1. Oberflächenschäden durch zu hohen Druck

Viele Laien unterschätzen, wie sensibel Fassadenmaterialien reagieren können. Ein zu hoher Wasserdruck beim Hochdruckreiniger führt schnell zu:

  • Abplatzungen im Putz,

  • Rissen in der Farbe oder Beschichtung,

  • Aufrauen von Klinker- oder Natursteinoberflächen.

Die Folge: Schmutz und Feuchtigkeit können sich noch leichter festsetzen, und die Fassade verschmutzt schneller wieder oder Feuchtigkeit dringt in das Mauerwerk

  1. Chemische Schäden durch ungeeignete Reinigungsmittel

Billige oder ungeeignete Chemikalien wirken oft aggressiv:

  • Sie können Farben ausbleichen.

  • Bei Metallen entstehen Korrosionsschäden.

  • Können die Bausubstanz angreifen und die Umwelt belasten.

  1. Gesundheitsrisiken

Unsachgemäß eingesetzte Reinigungsmittel können nicht nur die Fassade, sondern auch Menschen gefährden, z. B. in Form von Reizungen der Haut, Augen und Atemwegen.

  1. Umweltschäden

Bei unsachgemäß durchgeführten Reinigungen wird häufig wird das Abwasser nicht aufgefangen. Die Folge: Mit Schadstoffen belastetes Wasser versickert auf Ihrem Grundstück im Erdreich. Das ist nicht nur fahrlässig, sondern auch gesetzlich verboten und mit Strafen belegt.

  1. Finanzelle Folgen

Die kurzfristige „Schnäppchen-Reinigung“ kann langfristig sehr teuer werden:

  • Kosten für Sanierungen übersteigen den Preis einer fachgerechten Reinigung um ein Vielfaches.

  • Wertminderung der Immobilie, wenn Schäden sichtbar bleiben.

  • Haftungsprobleme bei Mietobjekten, wenn Schäden oder Unfälle auftreten.





Fazit: Fachgerecht reinigen lassen zahlt sich aus

Eine Fassadenreinigung ist keine einfache „Putzarbeit“. Wer an der falschen Stelle spart, riskiert Schäden an Gebäude, Gesundheit und Geldbeutel.

Setzen Sie deshalb auf zertifizierte Partner von Wir-reinigen-Fassaden, die mit geeigneten Verfahren, Erfahrung und geprüften Reinigungsmitteln arbeiten. So bleibt Ihre Fassade langfristig geschützt und Sie vermeiden böse Überraschungen.



 
 
 

Kommentare


bottom of page