Ursachen für verunreinigte Fassaden
Ist die Hausfassade verschmutzt, kann dies viele Ursachen haben. Da wir uns schon seit mehr als 20 Jahren mit schmutzigen Fassaden beschäftigen, kennen wir uns sehr gut damit aus. Welche Ursachen genau dafür sorgen, dass die Fassaden dreckig werden und somit gereinigt werden müssen, wollen wir Ihnen hiermit erläutern.
Baumängel
Baumängel sind oft nicht zu sehen und werden daher leider in vielen Fällen unterschätzt. Genau das macht sie so gefährlich, denn die Auswirkungen sind oft erst verzögert sichtbar. Schmutzige Hauswände werden oft durch defekte Anschlüsse oder fehlerhafte Regenentwässerung verursacht. Diese Baumängel führen zu feuchten Stellen an der Hauswand und sorgen somit für Schimmel an der Fassade. Der entstandene Bioteppich ist nicht nur unschön anzusehen, sondern kann auf Dauer auch Schäden an der Fassade verursachen. Daher sollte man gerade bei Baumängeln die Auswirkungen im Auge behalten und frühzeitig reagieren, um Schlimmeres zu verhindern.
Bewuchs und Schatten
Auf dem Land sind es eher Bäume und Sträucher, in der Stadt eher angrenzende Gebäude, die einen großen Schatten auf die Hauswand werfen. Durch die wandernde Sonne und den entsprechenden Schattenwurf entstehen somit Temperaturunterschiede, sodass nasse Bereiche, verursacht durch Regen oder Tauwasser, auf der Fassade länger zum Trocknen brauchen. Diese Feuchtigkeit auf der Oberfläche bietet den idealen Nährboden für Algen und Pilze auf der Fassade. Damit diese Mikroorganismen keine weiteren Schäden anrichten, sollte man sich frühzeitig über die Entfernung von Verschmutzungen, Algen und Pilzen informieren. Eine professionelle Fassadenreinigung kann hier beispielsweise sehr gute Ergebnisse erzielen.
Dachüberstände
Ein Dach sorgt dafür, dass das Haus und auch die Hauswand bzw. die Hauswände vor starkem Regen geschützt werden. Ist der Dachüberstand allerdings nicht vorhanden oder zu klein, gelangt mehr Feuchtigkeit auf die Fassade, was wiederum zu Verschmutzungen führt. Insbesondere die modernen Baustile sind hiervon betroffen, weil auf große Dachüberstände verzichtet wird.
Falsches Lüften
Oft bilden sich oberhalb von Fenstern unschöne, schwarze Flecken an der Hauswand. Das hat allerdings in den meisten Fällen nichts mit Rußpartikeln von einem Brand zu tun. Meistens sind dies die Fenster von der Küche oder dem Badezimmer, denn der Grund dafür ist überwiegend eine dauerhafte Kipplüftung. Durch diese wird die warme Luft, teilweise auch feuchte Luft aus dem Inneren nach außen gelassen. Diese warme, feuchte Luft lässt sich auf der kälteren Außenwand oberhalb des Fensters nieder, wodurch sich die Verschmutzungen in Form von Algen und Pilzen bilden.
Gebäudesockel
Bei Gebäuden mit einer Putzfassade sollte darauf geachtet werden, dass ein ausreichend hoher Sockel vorhanden ist. Durch einen abgesetzten Sockel, vorzugsweise in einem dunkleren Farbton, schützen wir die Fassade vor hochspringendem Regenwasser. Der Gebäudesockel dient dadurch sozusagen als Spritzschutz. Zusätzlich wird verhindert, dass die Feuchtigkeit des Bodens nach oben in die Putzfassade kriecht und sich somit ein Nährboden für die Ablagerung von Pilz-, Bakterien- und Algensporen bildet.
Geografische Lage
Die Lage der Immobilie ist entscheidend für den Grad der Verschmutzung der Fassade. Ob im Gebirge, in der Nähe eines Gewässers, in einer regenreichen Region oder in einem Nebelgebiet – die unterschiedliche Lage birgt andere Risiken hinsichtlich der Verschmutzung einer Fassade. Ein Gebäude ist einer regenreichen Region ist also gefährdeter für den Befall von Algen und Pilzen als ein Haus in einem trockenen Gebiet. Auch die Ausrichtung des Hauses selbst, hat direkte Auswirkungen auf den Verschmutzungsgrad der Fassade. Die sogenannte Regen- oder Wetterseite des Hauses ist meist sehr stark verschmutzt.
Luftverschmutzung
Die erhöhte Sporenbelastung in ländlichen Regionen sowie die eher schlechtere Luftqualität (Stickoxide, Staubpartikel, ...) in städtischen Gebieten fördern das Wachstum von Mikroorganismen gleichermaßen und prägen individuell das Verschmutzungsbild der Fassade. Dabei sind es im ländlichen Gebiet eher organische Verschmutzungen auf der Fassade wie zum Beispiel Algen und Pilze und in den städtischen Gebieten eher anorganische Verschmutzungen wie zum Beispiel Rußpartikel, Bremsabrieb und Staub. Bei wir-reinigen-fassaden kümmern wir uns um jegliche Art der Verschmutzung von Fassaden.
Verschmutzung
Verschmutzungen gibt es überall. Auch hier gibt es unterschiedliche Ursachen in der Stadt oder auf dem Land: In den Städten entstehen die Verschmutzungen bekanntermaßen durch Abgase und den Dreck stark befahrener Straßen sowie Großbaustellen, auf dem Land hingegen sind land- und forstwirtschaftliche Arbeiten unterschätze Schmutzquellen. Beide Verschmutzungsarten können sich unter Umständen auch auf der Fassade nieder lassen und sorgen somit für unschöne Verfärbungen der Fassade.
Wärmedämmung
Wir dämmen unsere Häuser, damit die Wärme im Haus bleibt und wir Heizkosten sparen. Die Kehrseite der Medaille ist aber, dass bei zu guter Dämmung der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen zu groß ist. Dadurch, dass der Oberputz wärmetechnisch stark vom Mauerwerk abgekoppelt ist, bildet sich schnell Tauwasser auf der Oberfläche der Fassade. Die durch das Tauwasser entstehende Feuchtigkeit bietet somit den idealen Nährboden für Algen- und Pilzsporen. Sehen kann man dieses Phänomen sehr gut an Wärmebrücken, wo Wärme von innen nach außen gelangt und die Fassade schneller trocknet. In diesen Bereichen ist der Algen-, Bakterien- und Pilzbefall deutlich geringer.
Witterung
Deutschland, Österreich und die Schweiz liegen in einer Klimazone, die sich durch milde Temperaturen und viel Niederschlag kennzeichnet. Diese Faktoren bilden zusammen ideale Voraussetzung für die Bildung von Algen-, Pilz- und Bakterienbefall an der Hausfassade, vor allem auf der Wetterseite des Gebäudes. In Kombination mit Niederschlag droht der Algen-, Pilz- und Bakterienbefall prinzipiell überall.
Viele dieser Ursachen lassen sich leider nicht vorbeugend verhindern, sondern mit den meisten Ursachen für verschmutzte Fassaden muss man leben. Dennoch ist es wichtig, die Verschmutzungen an der Fassade zu entfernen, damit neben dem optischen Mangel nicht noch eine Gefahr für die Fassade daraus entsteht. Wir empfehlen daher eine Fassadenreinigung, die die Fassade nicht nur tiefenwirksam reinigt, sondern auch langfristig vor einer erneuten Verschmutzung schützt.
Fragen Sie direkt eine kostenlose Probefläche an und lassen Sie sich vor Ort an Ihrer Fassade von unserem Reinigungsergebnis überzeugen.